Der Watzmann ruft!

Donnerstag, 6. Juli 2023 Links die Autobahn, rechts die Bundesstraße, dazwischen wir. Im Vergleich zu gestern Vormittag ist die Strecke heute eher langweilig. Es geht permanent an der Straße entlang, zwar auf separatem Radweg, aber trotzdem laut. Immerhin warten ab und an auch kleine Alleen auf uns uns. Und natürlich können wir auch immer wieder . . .

Unwetter

Mittwoch, 5. Juli 2023 Mein Gott, was für ein Unwetter! Es blitzt und donnert, der Regen verwischt zu hellgrauen Schlieren, und der Hagel, der sich in einer Ecke des Hoteleingangs Zentimeter hoch gestapelt hat, schmilzt zur Tür herein. Ein Glück, dass wir ein festes Dach über dem Kopf haben! Dabei sah das heute morgen noch . . .

Seen und Whisky

Nein, es geht nicht wieder nach Schottland. Wir sind immer noch auf dem Bodensee-Königssee-Radweg. Denn auch hier gibt es Seen – klar – und Whisky. Echt? Echt! Doch dazu später mehr. Montag, 3. Juli 2023 Zwei Nächte in einer Ferienwohnung und schon findet man nichts mehr wieder! Was sich sonst auf ein Zelt beschränkt, ist . . .

Im Pfaffenwinkel

Samstag, 1. Juli 2023 Nach einer regenreichen Nacht, die ein Zelt das Leben gekostet hat und ein zweites die Trockenheit, verlassen wir den Campingplatz in Brunnen. Auch unser Zelt ist vor Nässe schwerer als normal, ist aber nur äußerlich. Wir radeln am Bannwaldsee entlang, von dem aber vor lauter Bäumen kaum etwas zu sehen ist. . . .

Königliches Allgäu

Donnerstag, 29.6.23 Die Nacht war einstellig. Aber schon früh wird es hell und im Zelt warm. Mit dem Geruch der Sonnenmilch in der Nase, die wir an diesem wolkenlosen Morgen großzügig auf allen freien Hautpartien verteilt haben, verlassen wir Wertach. Wir radeln am Grüntensee entlang und erreichen nach sechs Kilometern wieder unseren Radweg, den wir . . .

Auf der Suche nach dem Cappuccino

Dienstag, 27.06.23 bis Mittwoch, 28.06.23 Wenige Kilometer hinter Lindau verlassen wir den Bodensee nordostwärts. Beinahe schlagartig ändert sich die Landschaft: See, Ufer, Hotels und Strandpromenaden weichen Wiesen und Wäldern, Tälern, Bergen und Höhenmetern. Die Radfahrerdichte nimmt deutlich ab. Über zumeist kleine Straßen mit sehr wenig Verkehr fahren wir bis Eglofs, wo wir uns heute ein . . .

Am Hochrhein

Samstag, 24.06.23 bis Dienstag, 27.06.23 Schwer lastet die Hitze auf dem asphaltiertejn Radweg und den Menschen, die darauf unterwegs sind. Uns zum Beispiel. Wir sind jetzt den zweiten Tag unterwegs von Weil am Rhein nach Lindau, wo unsere eigentliche Tour, der Bodensee-Königssee-Radweg erst beginnt. Hier, auf separatem Radweg entlang der Bundesstraße, lässt sich zwar gut . . .

Abstieg und Epilog

Mittwoch, 5. Oktober Auch an diesem Morgen ist es draußen wieder kälter als im Schlafsack – klar! Aber das Tageslicht und die aufgehende Sonne ziehen uns nach draußen. Von der Terrasse des Rifugio Pradidali schauen wir auf einen Wolkenteppich, der das Tal bedeckt. Der Sass Maor erglüht bereits rot und kontrastiert wunderbar mit den bunten, . . .

Wandern für den Wiederaufbau

Seit dem letzten April-Wochenende und noch den ganzen Mai hindurch läuft im Ahrtal die Aktion „Wandern für den Wiederaufbau“. Dabei präsentieren sich die Gemeinden Altenahr, Mayschoss, Rech und Dernau mit Wein- und Imbissständen entlang des Rotwein-Wanderwegs. Und warum nicht Wein trinken für den guten Zweck? Es gibt schlechtere Gründe! Sonntags, am 1. Mai fahren wir . . .

An Sieg und Wied – Tag 2

Diese Nacht habe ich im 1000-Sterne-Hotel geschlafen. Ich hab mir das beste Bett ausgesucht, alle Zimmer waren frei! Morgens ist es allerdings ziemlich kalt, Gras und meine Brille und alles, was ungeschützt lag, ist gefroren. Das Zusammenpacken dauert, weil ich immer wieder meine eiskalten Hände in den Hosentaschen aufwärmen muss. Ich starte in der Daunenjacke. . . .

An Sieg und Wied – Tag 1

„Kleine Fluchten“ nennt man heute wohl eher „Microadventure“, auch wenn es nichts anders ist als eine kurze Radtour. Und genau das habe ich mir vorgenommen, um den Kopf mal wieder von Corona, Putin und Klimakrise zu entlasten. Natürlich auch, weil das Wetter gerade passt. Und auch, weil es gerade eine relativ pollenarme Zeit zwischen Erle . . .

Gräfenberg

Eigentlich hatten wir für heute den 5-Seidla-Steig geplant. Von den dabei zu besuchenden fünf Brauereigasthäusern sind lt. Internet heute wohl nur zwei geöffnet: das Lindenbräu, in dem wir übernachten, und Friedmanns Bräustüberl, vom Lindenbräu nur 4 Minuten zu Fuß entfernt. Und dafür sollen wir einen Umweg von 18 km machen? Wir planen um: es gibt . . .

Der „Bierquellen-Wanderweg“

Die Autofahrt von Pottenstein nach Büchenbach dauert nur 17 Minuten. Eigentlich. Außer, man hat einen Mähdrescher samt Anhänger vor sich und noch ein paar einspurige Baustellen, deren Fahrbahnbreite nicht ganz an den Mähdrescher heranreicht. Aber wie das Leben so spielt: schließlich sind wir doch am Brauereigasthof Herold, um das Auto zu parken. Und trotz der . . .

Pottenstein

Mitten in der Fränkischen Schweiz liegt Pottenstein. Hier ist unser nächster Übernachtungsort, den wir natürlich morgens schon anfahren. Danach bleibt das Auto stehen – man weiß ja schließlich nicht, was der Tag noch so bringt. Das Hotel hat zwar heute Ruhetag, aber gebucht ist gebucht und wir bekommen sogar bei unserer Anreise am späten Vormittag . . .

„a U“ oder zum Schlenkerla?

Der Titel dieses Beitrages ist, zugegeben, etwas kryptisch, aber keine Bange: das klärt sich gleich! Wir sind in Bamberg, der Stadt mit der größten Brauereidichte Deutschlands und damit dem perfekten Ausgangspunkt für unsere Bildungsreise auf den Spuren fränkischer Brauereikunst. Aber zunächst beginnen wir mit zeitgenössischer, bildender Kunst in Form einer Gruppe von acht hockenden Männern . . .

Fränkische Brauereiwanderwege

Eigentlich sind Leo und ich ja einmal pro Jahr gemeinsam unterwegs. Im letzten Jahr hat’s nicht geklappt, weil … ja, klar! Dieses Jahr stand dem meine Pyrenäen-Planung entgegen, sodass Leo kurzerhand auf Madeira unterwegs war – auch nicht schlecht! Aber um das Nicht-gemeinsam-Wandern nicht zur Tradition werden zu lassen, haben wir uns, der Jahreszeit trotzend, . . .

Radreise-Vortrag am 17.03.21: Deutschland-SW

Am kommenden Mittwoch werde ich über meine Deutschland-SW-Tour von 2019 berichten – ach, war das schön damals, im Jahr 1 b.c. (before Corona)! Zeitgemäß und hygienekonform findet das Ganze natürlich online statt. Eure Vorteile: keine Anfahrt, keine Zugverspätungen, keine Parkplatzsorgen!!! Kein limitierter Einlass! Und freie Platzwahl! Veranstalter ist der ADFC Bonn, wo der Vortrag (nicht . . .

Sieben auf einen Streich

Der Klassiker im Siebengebirge führt über alle sieben Gipfel, wobei es natürlich noch einige mehr gibt als diejenigen, die man je nach Blickrichtung (z. B. vom Kölner Dom aus) sieht und die zu seiner Namensgebung führten. Das erste Mal, dass ich diese Tour unternommen habe, war in den 1970er-Jahren mit der Jungmannschaft der Kölner Sektion . . .

DKHV Promotion Tour 2020 – Fazit

Hier nun einige abschließende Gedanken, für die während der Tour einfach keine Zeit blieb: Kinder – Hospiz – Ambulant Kinderhospizdienst? Oh je, die Armen. Ja, das ist natürlich toll, dass Sie ein Hospiz auch für die todkranken Kinder haben! So ähnlich sind meistens die ersten Reaktionen, wenn ich erzähle, dass ich eine Promotion-Tour für den . . .