Etappe 11 – Weiter südlich geht nicht mehr

14. April Veli Losinj sieht man seinen ehemaligen Reichtum noch an. Mit der aufkommenden Seefahrt wurde die Stadt wohlhabend und wirtschaftlich stärker als das eigentlich übergeordnete Osor. Das führte auch zu einer der angeblich schönsten Barockkirchen auf den adriatischen Inseln, San Antonio Abate. Mir gefällt sie weniger. Der Barock zeigt sich hier aufgrund der kleinen . . .

Etappe 10 – Regen oder nicht Regen, das ist hier die Frage!

13. April Wo es gestern noch blau war, ist heute alles grau. Der Wetterbericht hat Regen vorhergesagt und das Regenradar zeigt ihn bereits intensiv an, aber er scheint zunächst knapp nördlich an uns vorbeizuziehen. Noch werden wir also verschont! Über 160 Stufen laufen wir die schmalen Gässchen von unserer Unterkunft bis zum Hafen hinunter. Trotz . . .

Etappe 7 – Wacholder, Salbei und Dolinen

10. April Wieder laufen wir durch eine weite, ebene Karstlandschaft mit „ograjice“, den traditionellen Weideparzellen der mehr und mehr abnehmenden Schafzucht. Wo die Landschaft nicht parzelliert ist, wuchert ein kleinblättriger, unglaublich aromatischer Salbei, von dem wir uns eine Handvoll fürs Abendessen mitnehmen. In Dolinen neben dem Weg wächst Wacholder, dessen Kronen beinahe eine Höhe mit . . .

Etappe 4 – Irgendwas ist immer!!

7. April Mit Mühe und Not habe ich gestern noch eine Unterkunft in unserem nächsten Zielort, Valun, buchen können. Über die üblichen Wege, booking.com oder Google, war alles ausgebucht oder noch nicht verfügbar (wie gesagt: absolute Nebensaison!). Dann habe ich noch ein Zimmer in einer Wohnung über airbnb bekommen, eine Plattform, die ich eigentlich nicht . . .

Etappe 3 – Bora, Wacholder und Olivenhaine

6. April Wir können uns kaum auf den Beinn halten, nachdem uns das Taxi dort wieder abgesetzt hat, wo es uns gestern abgeholt hatte. Mit 90 km/h (sagt wetteronline) fegt der Sturm von Nordosten her über das Plateau: die Bora begrüßt uns! Wenn das den ganzen Tag so bleibt, liegt das in der Zumutungs-Skala zwischen . . .

Etappe 2 – Frühblüher, ganz oben und ein Taxi nach Cres

5. April Der Morgen lässt sich zäh an. Über Nacht hat die Allergie voll zugeschlagen: Husten, Niesen, juckender Gaumen, die Nase so zugeschwollen, dass ich nur noch durch den Mund atmen kann. Dementsprechend schlecht habe ich geschlafen. Auch wenn es hier keine Birken gibt, sind die Pollen der hier gerade blühenden Bäume offenbar ähnlich gestrickt . . .

Aber hier wie überhaupt, kommt es anders als man glaubt

Mittwoch, 18. September Die Nacht zerrinnt so langsam wie Sand in der Sanduhr. Ich habe das Gefühl, gar nicht zu schlafen. Immer wieder huste ich, juckt mir die Nase. Da wir im Lager alle dicht an dicht liegen, ziehe ich bald eine Maske auf, was den Schlaf allerdings auch nicht fördert. Der einzige und tatsächliche . . .

Aussichtslose Aussicht und ein herzlicher Empfang

Das hat jetzt etwas gedauert bis zu diesem Beitrag, aber ich hatte, während wir unterwegs waren, einen Tarifwechsel bei meinem Telefonprovider und das hat für etwas Turbulenzen auf meinem Smartphone gesorgt, das ich auf der Tour zum bloggen nutze. Dann kam noch ein Serverproblem dazu, nach dem ich angeblich keine Fotos größer als 2560 Pixel . . .

Geruhsamer Auftakt

Sonntag, 15. September 27 Grad warm ist es, als wir am Sonntag Nachmittag in Locarno ankommen. Hier ist es noch Sommer, während zu Hause schon der Frühherbst einzieht. Pizza auf der Piazza – das ist doch mal ein Tourauftakt! Montag, 16. September Die Capanna Nimi, unsere erste Hütte, war bereits ausgebucht, als ich wenige Tage . . .

Wintereinbruch in den Alpen!

Schon länger planen Leo und ich unsere diesjährige Herbstwanderwoche. Ideen gab es genug: Zuerst wollten wir ins Rätikon fahren. Dann ließ die Langfrist-Wetterprognose das Rätikon in Wolken und Regen untergehen. Also haben wir uns weiter nach Osten und vor allem auf die Südseite des Alpenhauptkamms orientiert: die Lasörlinggruppe südlich der Hohen Tauern sollte es jetzt . . .

Finale furioso

Sonntag, 24.9. Die Schuhe sind wieder trocken. Fast zumindest. Der letzte Rest Feuchtigkeit wird heute im Aufstieg zur Fergenhütte abgedampft. Aber auch die Berge dampfen, als wir in Monbiel das Postauto (so heißen in der Schweiz die Busse der Post) verlassen, das uns die ersten drei Kilometer Talhatscher erspart. Die höher steigende Sonne treibt die . . .

Aller Anfang ist nass

Montag, 18.9. Über 30 Kehren schraubt sich die Silvretta-Hochalpenstraße zur Bielerhöhe hoch. Am Silvretta-Stausee angekommen, regnet es genauso wie auf der Fahrt hierher. Wolken hängen überm See und verdecken die Gipfel. Hier lassen wir das Auto für die nächste Woche stehen und starten zu Fuß, behangen mit Rucksack und Regenschutz. Während wir uns, unaklimatisiert wie . . .

Silvretta-Runde

2009 wollten wir bereits um die Silvretta laufen, mehrere Tage und von Hütte zu Hütte. Dann habe ich mir kurz vorher den Fuß gebrochen und Leo ist alleine los. Das hat ihm aber so gut gefallen, dass er die Runde gerne noch einmal mit mir zusammen laufen wollte. Natürlich wird es keine 1:1-Wiederholung. Das Gleiche . . .

LEJOG-Addendum: The old man of Hoy

Freitag, 02.06.23 Eigentlich wollte ich ja nochmal Skara Brae besuchen, das heute als besterhaltene jungsteinzeitliche Siedlung Europas gilt und seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier war ich mit meiner damaligen Freundin Gaby vor bald 50 Jahren einmal. Dafür wollte ich den Bus von Kirkwall aus nehmen (ja, mal nicht mit dem Rad, zumal eine der . . .

Ben Nevis

Mit ein paar Tagen Verspätung nun ein neuer Beitrag. In der Zwischenzeit hatte ich entweder kein WiFi zur Verfügung oder es war so schwachbrüstig, dass es nicht ausreichte, größere Datenmengen hochzuladen. Jetzt also eine Rückschau auf Freitag, 26.05.23 Die Nächte sind grenzwertig. Oder mein Schlafsack, wie man’s nimmt. Letztes Jahr in den Pyrenäen hatte ich . . .

Yr Wyddfa / Mount Snowdon

Dienstag, 09.05.23 Ich fürchte immer noch, dass meine Pläne und mein Zeitbudget nicht ganz zusammen passen. Also gibt es eine zweite Planänderung, wobei die Rahmenbedingungen gleich bleiben: Nur, dass ich nun nicht mit dem Fahrrad zum Yr Wyddfa (Mount Snowdon) fahren werde, sondern mit dem Zug. Das Rad bleibt derweil bei Jane und Adrian im . . .